Logo Hassberge
 
 
 
farbstreifen

Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung ist heute viel mehr als die Entwicklung und Vermarktung von Gewerbeflächen oder die Vermittlung von staatlichen Kofinanzierungsmitteln. Heute gehören zur Wirtschaftsförderung vielmehr auch Maßnahmen und Projekte betreffend "human resources". Denn zu den knapper werdenden Resourcen gehört durch den demografischen Wandel bedingt ... der Mensch! Für ein professionelles Informationsmanagement setzen wir dabei - wie viele andere Wirtschaftsförderungen bundesweit - auf KWIS.net der Firma GEFAK GmbH aus Marburg.

Was nützt die pfiffigste Idee, der günstige Bauplatz, der niedrigste Gewerbesteuersatz oder ein Null-Zins-Darlehen, wenn es an "Manpower" zum "Unternehmen" fehlt.

Der Landkreis Haßberge arbeitet deshalb intensiv daran, die Rahmenbedingungen für ein ausreichendes, optimales Fach- und Arbeitskräftepotenzial zu schaffen. Dies fängt an z.B. beim Bildungsmanagement oder der Beteiligung bei bzw. Organisation zahlreicher regionaler Initiativen (Netzwerk Wiedereinstieg Main-Rhön, Familienorientierte Personalpolitik, Kulinea, Direktvermarkter) oder aktive Mitarbeit in der Region Mainfranken und der Metropolregion Nürnberg. Die Liste ist nicht abschließend - sie ist beispielhaft.

Fragen, Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.


Staatliche Förderung

Dem Freistaat Bayern ist daran gelegen, den "Wirtschaftsstandort Bayern" weiter zu stärken. Er hat hierzu zahlreiche Förderprogramme aufgelegt, von denen die Unternehmen direkt oder indirekt partizipieren können. Dies gilt für landwirtschaftliche Betriebe ebenso wie für Handwerks-, Industrie-, Gastronomie- und Tourismusbetriebe.

Nähere Infos bzw. den

Förderwegweiser des Bayer. Wirtschaftsministeriums


finden Sie hier.  Außerdem erhalten Sie hier einen

Fördermittelwegweiser von "Invest in Bavaria",

der Ansiedlungsagentur des Bayer. Wirtschaftsministeriums.

Das interessanteste und am häufigsten in Anspruch genommene bayer. Förderprogramm:

Infos zum Bayerischen Regionalen Förderprogramm für die gewerbliche Wirtschaft


Wirtschaftsförderprogramme des Freistaates Bayern

fit for work - Chance Ausbildung

Förderungen für Ausbildungsbetriebe aus dem Europäischen Sozialfonds

Mit „Fit for Work-Chance Ausbildung“ fördert die Bayerische Staatsregierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds die betriebliche Ausbildung von Jugendlichen, die einem besonderen Wettbewerb unterliegen. Die Ausbildungsinitiative "Fit for Work" ist Teil der "Allianz für starke Berufsbildung in Bayern."

Allgemeine Förderhinweise, Formulare, Ansprechpartner etc. hat das Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie & Integration auf seiner Homepage übersichtlich dargestellt.

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.
John F. Kennedy



Qualifizierungschancengesetz / Teilhabegesetz

Mit zwei neuen Gesetzen stehen Unternehmen unabhängig ihrer Rechtsform, Branche, Region und Betriebsgröße seit dem 01. Januar 2019 viele neue Fördermittel zur Verfügung:

 

Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGebAU)

Eine Förderung ist jetzt für alle Unternehmen und alle Arbeitnehmer*innen (außer Auszubildenden) möglich. Übernommen werden – je nach Betriebsgröße – bis zu 100 Prozent der Lehrgangs- bzw. Qualifizierungskosten. Zusätzlich gibt es einen Arbeitsentgeltzuschuss in Höhe von ebenfalls bis zu 100 Prozent.

Förderungsfähig sind abschlussorientierte Weiterbildung für ungelernte und geringqualifizierte Arbeitnehmer*innen Anpassungsqualifizierung für alle Beschäftigten.

(zum Infoblatt des vbw)

 

Teilhabechancengesetz

Arbeitgeber, die Langzeitarbeitslose sozialversicherungspflichtig beschäftigen, profitieren von einem Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 Prozent (mind. 2 Jahre arbeitslos) bzw. bis zu 100 Prozent (mind. 6 bzw. 5 Jahre arbeitslos) und einer ganzheitlichen, beschäftigungsbegleitenden Betreuung des neuen Beschäftigten (Coaching):

  • Langzeitarbeitslose (mind. 2 Jahre arbeitslos)
  • Teilhabe am Arbeitsmarkt (mind. 6 bzw. 5 Jahre arbeitslos)
  • Unterstützung bei der Antragstellung bei den zuständigen Jobcentern


Förderdatenbank

Einen weiteren Förder(mittel)wegweiser finden Sie hier. Auf dieser Seite hat das Bundes-Wirtschaftsministerium nahezu alle Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, der Länder und Kommunen zusammengefasst.



Vorhabens-Finanzierung

Sollten Sie mit Ihrem unternehmerischen Vorhaben keinen Zuschuss bekommen, so haben Sie in nahezu allen Fällen zumindest die Möglichkeit, mittels staatlicher Hilfen das Vorhaben zinsgünstig zu finanzieren. Die nachfolgenden Links führen Sie direkt zu den jeweiligen Institutionen:

  1. LfA-Förderbank Bayern
    www.lfa.de

  2. KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau
    www.kfw.de

  3. BayBG - Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH
    www.baybg.de

  4. BB Bayern - Bayerische Bürgschaftsbank
    www.bb-bayern.de

  5. Bayern Kapital - Investitionen der Highend-Branche
    www.bayernkapital.de

  6. Go International - Außenwirtschaftsportal Bayern
    www.international.bihk.de 

  7. Innovationsgutscheine
    Bayerrn Innovativ

.

Selbstverständlich bieten auch die örtlichen Sparkassen und Banken individuelle und flexible Finanzierungsmöglichkeiten an, z.B.