Der Landkreis Haßberge ist ein lebendiger WirtschaftsRaum mit hoher Lebensqualität, die aus einer jahrhundertelangen Tradition gewachsen ist. Eine gesunde Mischung aus leistungsfähigen Handwerksbetrieben und Dienstleistern, innovativem Mittelstand und weltweit agierenden Großunternehmen zeichnet die Wirtschaft in unseren 26 Städten, Märkten und Gemeinden aus. Auch Global Player bekennen sich zur Industrieregion im Grünen, weil sie den Standort mit einer guten Infrastruktur und qualifizierten Arbeitsplätzen schätzen. Ein reichhaltiges Bildungsangebot, ein reges Vereins- und Kulturleben sowie die bodenständige, aber offene Art seiner Bewohner vervollständigen das Bild unseres lebens- und liebenswerten Landkreises.
Niedrige Steuerhebesätze, vergleichsweisegünstige Gewerbeflächen und schnelle Genehmigungsverfahren schaffen ein wirtschaftsfreundliches Klima. Durch seine reichhaltige Kulturlandschaft und wunderschöne Natur ist der Haßberge-Kreis ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und ein perfekter Standort für Unternehmen.
Sie sehen: Es lohnt sich in vielfacher Hinsicht, hier zu leben und zu arbeiten!
Sie sind herzlich eingeladen: Machen Sie sich selbst ein Bild von unserem Landkreis, nutzen Sie die Chance und lernen Sie die Vielfalt und die Möglichkeiten von Innovation, Kultur und Natur kennen!
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum WirtschaftsRaum -
viele weitere "soft facts" auch auf der Homepage des Landratsamtes.
Ich freue mich auf Ihren Besuch - auf dieser Website ebenso wie bei uns im Landkreis Haßberge!
Ihr Landrat
Wilhelm Schneider
Über die Jahre hat sich der WirtschaftsRaum Landkreis Haßberge zu einem wichtigen Standort für Verbundwerkstoffe, v.a. bei Wellrohren, und die Extrusionstechnologie etabliert. Zahlreiche Global Player und Weltmarktführer in diesem Segment nutzen nicht nur ihr Expertenwissen einzusetzen, sondern auch die Vorzüge des WirtschaftsRaums zu nutzen. Die Planungsregion Main-Rhön hat dies erkannt und diese Kompetenz im Kapitel IV - Wirtschaft mit aufgenommen.
Wir wollen diese Kompetenz noch weiter auszubauen. Zeit für eine hochschulische Außenstelle und entsprechende Studienangebote - hier bei uns im Landkreis.
Das "Wirtschaftsportal" wurde von zahlreichen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung konzeptionell ausgearbeitet und als Projektvorschlag in das Strategiepapier Wirtschaft aufgenommen. Damit sollen vornehmlich folgende vier Hauptziele erreicht werden:
Mehr als nur ein WirtschaftsRaum ...