Der Wirtschaftsraum

Landkreis Haßberge

Ausbildungs-Einblicke aus erster Hand

Rösler-Azubis als AusbildungsScouts aktiv

 

Passt meine Wunsch-Ausbildung wirklich zu mir? Hält der favorisierte Ausbildungsbetrieb tatsächlich, was er verspricht? Und was kommt als Azubi überhaupt auf mich zu? Solche oder ähnliche Fragen stellt sich sicher jeder Schüler, der rund um seine Abschlussprüfung vor der Entscheidung steht, welchen beruflichen Weg er einschlagen soll.

Zum Glück stehen die jungen Leute nicht allein vor dieser wichtigen Entscheidung. Unterstützung bekommen sie unter anderem von den AusbildungsScouts der IHK. Dabei handelt es sich um junge Auszubildende, die selbst erst vor Kurzem vor der gleichen Entscheidung standen. Vier der Ausbildungsscouts für Oberfranken stammen von Rösler: Lisa Einbecker, Paul Reichl, Elias Patanin und Leo Henkel. Sie absolvieren derzeit ihre Ausbildung als Technische Produktdesigner, Chemielaboranten und Industriekaufleute beim fränkischen Gleitschliff-Spezialisten. 

Wer macht was?

Die AusbildungsScouts sind Auszubildende, die im Namen der IHK an Schulen und Veranstaltungen gehen, um über ihren Beruf und ihren Ausbildungsbetrieb zu sprechen. Die vier Azubis haben sich dazu in Bayreuth bei der IHK dazu ausbilden lassen, haben sich intensiv mit den Themen Präsentation und Vortragstechnik auseinandergesetzt. Auch wie sie ihre Botschaft klar und überzeugend vermitteln können, um das Interesse der Schüler zu wecken, war Bestandteil der Qualifikationsmaßnahme. 

Wo finden die Einsätze statt? 

Die Einsätze der AusbildungsScouts finden an verschiedenen Schulen und Veranstaltungen  im (oberfränkischen) Umkreis von Rösler statt. Sie haben somit die Möglichkeit, direkt mit Schulabgängern in Kontakt zu treten und ihnen einen Einblick in die interessanten und abwechslungsreichen Berufe sowie speziell die Ausbildung bei Rösler zu geben. “Diese persönlichen Begegnungen sind entscheidend, um das Interesse an einer Ausbildung in unserem Unternehmen zu fördern”, so ein Zitat der Ausbildungsscouts. 

Warum nutzen sie die Möglichkeit?

Ziel ist es, andere Schulabgänger für eine Ausbildung bei Rösler zu begeistern. Die Scouts möchten ihnen zeigen, welche spannenden Möglichkeiten und Perspektiven eine Ausbildung der Global Player bietet. 

“Wir arbeiten alle gerne bei Rösler und profitieren sehr von dem wertschätzenden Klima im Unternehmen. Das wollen wir weitergeben.” 

Gleichzeitig profitieren die AusbildungsScouts selbst enorm von dieser Erfahrung, da sie hierdurch ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen junger Menschen gewinnen. 

Was bringt es dem Unternehmen? 

Die Zusatzausbildung zum AusbildungsScout ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Rösler profitiert von der positiven Werbung, die die jungen Auszubildenden an den Schulen machen. Indem sie authentisch über ihre Erfahrungen berichten, können sie potenzielle Auszubildende ansprechen und für das Unternehmen gewinnen. Dies stärkt nicht nur die Arbeitgebermarke, sondern sorgt auch dafür, dass qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte gewonnen werden, die das Orange-Team bereichern. 

Vorteile für Schüler

Die Schüler bekommen einen umfassenden Einblick in die Berufsausbildung und erhalten konkrete Tipps und Informationen aus der Praxis für ihre eigene Berufswahl. Dadurch gewinnen sie mehr Sicherheit in Bezug auf das Arbeitsleben und zusätzliche Zukunftsperspektiven. 

Vorteile für Auszubildende

Die AusbildungsScouts verbessern ihre Präsentationsfähigkeiten und entwickeln ein souveränes Auftreten. Außerdem erweitern sie ihr Wissen über die eigene berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Und für das tolle Engagement gibt es natürlich eine Urkunde, die den Lebenslauf sicherlich bereichern wird ...

Zurück